Veranstaltungsdokumentation
18. Fachtag Gute Schule in Spandau, 26.09.2024
Die Vermittlung von demokratischen Grundprinzipien gewinnt zunehmend aufgrund von sichtbarer politischer Extrempositionen, multipler Krisen und spürbarem Vertrauensverlust in Institutionen an Bedeutung. Umso wichtiger ist es, dass Schülerinnen und Schüler Partizipation und Demokratie in Schule kennen- und leben lernen. Daher fand der 18. Fachtag Gute Schule Spandau fand am 26. September 2024 zu diesem Thema unter dem Titel „ Demokratiebildung und Partizipation – es kommt auf Dich an!“ auf der Zitadelle statt. Die Inhalte der Workshops und Dialogrunden entnehmen Sie bitte unten stehenden PDFs.
Workshop 1: Schülervertretungen aktivieren und begleiten
Schule ein Gesicht geben, Felix Scheel
Workshop 3: Perspektivwechsel - Die Sicht der Schüler*innen auf Beteiligung
SV-Bildungswerk, Maxim Seeck und Emile Stein
Workshop 4: FREI-DAY - Lernen die Welt zu verändern
Schule im Aufbruch, Tobias Feitkenhauer
Workshop 6: Qualität ganz praktisch reflektiert - Was braucht gute Demokratiebildung?
DKJS-Reflexi-onstool, Janice Fuchs und Jana Rothhardt
Dialogrunde 1: Demokratiebildung in der Praxis: Das Modell der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschafts-schule in Berlin/Moabit
Heinrich-von Stephan-Schule, Jan Vorpahl
Dialogrunde 2: Demokratische Schulentwicklung
Institut für Demokratieentwicklung, Nina Goretzko
Dialogrunde 3: Service-Learning – Lernen durch Engagement (LdE)
mit Beispielen aus der Zeppelin-Grundschule
Dialogrunde 4: Partizipation mit Kindern und Jugendlichen mit LE und GE
Adolf-Reichwein-Förderschule, Anne Gabrikowski
Dialogrunde 5: SuS-Haushalt
Projektleitung Servicestelle Jugendbeteiligung
Dialogrunde 6: Demokratische Schulkultur - Demokratische Gesellschaft?
aula gGmbH, Lea Lackmann